Dr. Thomas A. Frank.“
Damit zeigt sich auch, dass das 180-Grad Modell auf 100% der Bevölkerung anwendbar ist. Nicht nur der offensichtliche Bedarf für die eine oder andere Therapie, was bereits einen großen Teil der Bevölkerung abdeckt – auch der unbestreitbare Nutzen präventiver Behandlungen und fördernder Maßnahmen macht klar: Jeder profitiert vom TAF180-Grad Modell.
Die zweite Frage ist die Frage nach dem Können des Klienten? Welche Fähigkeiten sind schon vorhanden, was ist er bereit zu lernen?
Die dritte – und wohl wichtigste – Frage ist die Frage der Überzeugung. Welche Werte und Ideale möchte der Klient seiner Veränderung zugrunde legen? Für was steht er ein, was lehnt er kategorisch ab?
Anschließend werden die Wechselwirkungen dieser drei Grundlagen analysiert. Aus dem Bedarf und dem Können kann auf den individuellen Nutzen geschlossen werden. Aus Können und der persönlichen Überzeugung entsteht ein gewisser Stolz, eine Zufriedenheit, während die Überzeugungen und der Bedarf, also die Ziele des Klienten, den Sinn des eigenen Lebens und Schaffens zeigt.
Diese 20 Module wurden entwickelt, um am Malik Managementzentrum St. Gallen Manager und Unternehmer zu beraten und zu coachen. Mit dieser Matrix ist es möglich, Verhalten strukturiert zu analysieren und zu reflektieren. Wichtig ist vor allem der Fokus auf das Liefern von Ergebnissen. Denn Ergebnisse sind das, woran man Beratungen messen muss.
Die dunkelblauen Felder verdeutlichen die Pflichten jeder Führungskraft, um selbst im Unternehmen effektiv zu arbeiten.
Die anschließenden braunen Felder sind Möglichkeiten für die Führungskräfte, die Effizienz in ihrem Bereich oder in der gesamten Organisation zu steigern.
Die beigen Felder sind weitere zur Verfügung stehende Mittel und Einstellungen, die regelmäßig überprüft werden müssen.
Und am Ende stehen die Ergebnisse, die mit der Beratung erzielt werden. Ohne Ergebnisse, auf die es immer hinausläuft, macht die Organisation und auch das Coaching keinen Sinn.